Glücksspiele sind Spiele, bei denen gegen Geldeinsatz ein Gewinn in Aussicht gestellt wird, der vorwiegend vom Zufall abhängt und nicht vom Können der Spieler. Zu den Glücksspielen zählen:
• Geldspielautomaten
• Lotto/Toto
• Sportwetten
• Rubbellose
• Roulette
• Kartenspiele um Geld
• Glücksspiele im Internet
Der Zufall lässt sich nicht programmieren, deshalb sind Sie letztendlich immer der Verlierer.
Selbsttest:
Sind Sie bereits suchtgefährdet?
Wenn zwei oder mehr der folgenden Aussagen rund um das Glücksspiel auf Sie zutreffen, sollten Sie professionelle Hilfe suchen!
• Ich denke häufig an das Spielen.
• Ich habe mehrmals vergeblich versucht, mein Spielen einzuschränken.
• Ich fühle mich seit längerer Zeit ausgelaugt und lustlos.
• Wenn ich nicht spielen kann, werde ich unruhig, nervös oder aggressiv.
• Nach einem Gewinn kann ich nicht aufhören zu spielen.
• Ich spiele, um Sorgen und Geldprobleme zu vergessen.
• Meistens spiele ich, bis ich kein Geld mehr habe.
• Ich leihe mir Geld und überziehe mein Konto, weil ich spiele.
• Nach dem Spielen habe ich häufig Schuld- und Schamgefühle.
• Wegen des Spielens hatte ich schon Probleme mit meiner Familie.
Diakonie – in Ihrer Nähe
Weiterführende Links: www.gluecksspielsucht.de
www.dhs.de
www.check-dein-spiel.de
www.verspiel-nicht-dein-leben.de
www.verspiel-nicht-dein-leben.de/playoff.html

Die Glücksspielberatung wird durch die Landesstelle für Glücksspielsucht unterstützt.
...
Unter diesem Link finden Sie auch weitergehende Informationen für Betroffene und Angehörige, sowie Veranstaltungstermine für Interessierte